Rattenbekämpfung
Schluss mit der Nagerplage
Viele Menschen ekeln sich vor Ratten und Mäusen, doch selbst, wenn man die Nagetiere niedlich findet, haben sie natürlich nichts in Ihrem Haus oder Unternehmen zu suchen. Nagetiere, insbesondere Ratten, werden mit fehlender Hygiene verbunden. Tatsächlich gefällt es den Nagetieren aber in ruhigen und kühlen Räumen, wie beispielsweise einem Keller. Ratten und Mäuse verbreiten Infektionskrankheiten und hinterlassen zudem unappetitliche Kotreste. Außerdem machen sie sich an den auffindbaren Lebensmitteln zu schaffen. Um die Nager dauerhaft und schnell zu vertreiben, wird in den allermeisten Fällen professionelle Hilfe benötigt.
Gefahren eines Rattenbefalls - Schnelles Handeln ist gefragt
Nagetiere in den eigenen vier Wänden zu wissen, hinterlässt bei den meisten ein mulmiges Gefühl. Die Ratten und Mäuse sind bekannt dafür, dass sie Infektionen verbreiten und Kot und Urin in Ihrem Gebäude hinterlassen. Zudem verbreiten sich Mäuse und Ratten extrem schnell – mit einer großen Menge an Nagetieren ist nicht zu spaßen. Alle Bewohner, auch Haustiere und Kinder, müssen vor dem Nagerbefall geschützt werden. Deshalb ist es dringend zu raten, sich bei einem Verdacht auf Ratten und Mäuse die notwendige Hilfe zu holen. Eine Rattenplage ist ein ernstzunehmender Zustand, aber keine Sorge, denn mit IMTECH haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.
Erkennen eines Nagerbefalls - Indizien für Mäuse und Ratten
Der einfachste und klarste Beweis für einen Rattenbefall ist natürlich der, dass Sie eine Ratte sehen, wenn sie sich in Ihrem Gebäude befindet. Doch die Wahrscheinlichkeit hierfür steht nicht allzu hoch, denn Ratten und Mäuse können durchaus scheu sein. Alte Häuser machen einen Rattenbefall durch hörbares Rascheln und Kratzen bemerkbar. Doch dabei muss es sich nicht zwingend um Nager handeln. Weitere Indizien können die Spuren, die Nager hinterlassen, sein. Der Kot ist dabei länglich, weit verbreitet – bei sogenannten Wanderratten eher spindelförmig. Umso mehr Kot sich finden lässt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich nicht nur um ein oder zwei Nager handelt. Sind Materialien wie Holz oder Plastik im Haus abgenutzt, könnte es sein, dass die Mäuse sich ihre Zähne an diesen Oberflächen gestutzt haben. Im Zweifelsfall ist es immer sinnvoll, sich eine professionelle Einschätzung zurate zu ziehen.